Das Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung (lif) bietet eine praxisbegleitende Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer interessierter Schulen in NRW zum Thema Rechtschreibförderung in den Jahrgangsstufen 4 und 5 an.
Das schulische Angebot richtet sich an Viert- und Fünftklässler:innen mit Schwierigkeiten im Bereich der deutschen Orthografie und stellt eine Ergänzung zum regulären Deutschunterricht dar. Ziel des Kurses ist der sichere Umgang mit effektiven Rechtschreibstrategien, um die Rechtschreibkompetenz zu steigern und die Schüler*innen zu befähigen, eigene Textproduktionen zu überprüfen und zu verbessern. Grundprinzip der Arbeit ist das forschend-entdeckende Lernen.
Die ein Schuljahr umfassende Fortbildung hat zum Ziel, den theoretischen Hintergrund sowie die Grundprinzipien des Projektes Schrift.Sprach.Forscher. zu vermitteln und die Teilnehmer:innen bei der Planung, Durchführung und Evaluation des Kurses in den Schulen zu unterstützen.
Auf einer kursinternen Moodle-Plattform werden praxisrelevante Ideen und Materialvorschläge zur Verfügung gestellt. Außerdem stehen die Moderator:innen der Fortbildung während des Schuljahres beratend zur Seite.
Eine erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung wird vom lif zertifiziert. Die Schulen verpflichten sich, an der wissenschaftlichen Begleitforschung teilzunehmen.
Nähere Informationen finden Sie in diesem Flyer zur Fortbildung.
Wenn Sie darüber hinaus Fragen haben, nehmen Sie gerne über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Kontakt zu uns auf.
Die Fortbildung besteht aus drei Veranstaltungen vor Ort sowie zwei Videokonferenzen. Die Präsenzveranstaltungen finden im Franz Hitze Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, in Münster statt.
Modul 1: Di, 29. August 2023; 14 – 17 Uhr (Präsenz)
- Grundidee und Konzept
- Vorbereitung der Arbeit in der schulischen Gruppe: Auswahl der Schüler*innen, Diagnostik, Einstieg in den Kurs
Modul 2: Mi, 8. November 2023; 14 – 17 Uhr (digital)
- Arbeit mit der Lernkartei
- Grundlagen der Arbeit im schulischen Kurs, z.B. Formulierung von Strategien, Erstellung von Übungs- und Schreibaufträgen im Sinne des forschenden Lernens
- Vortrag mit anschließendem Austausch: „Grundlagen des Schriftspracherwerbs und der Rechtschreibförderung" (Prof. Dr. Christian Fischer)
- Möglichkeiten der Kooperation mit den Eltern
- Lernverlaufsdiagnostik und Feedback
Modul 3: Mi, 17. Januar 2024;14 – 17 Uhr (Präsenz)
- Arbeit im schulischen Kurs: z.B. Bearbeitung eines exemplarischen orthografischen Themas, Einsatz von Spielen, Schrift und Schriftbild
Austauschtreffen: Mi, 13. März 2024;15 – 17 Uhr (digital)
- Good-Practice
- aktuelle Fragen der Teilnehmer:innen
Modul 4: Do, 16. Mai 2024;14 – 17 Uhr (Präsenz)
- Vertiefung einzelner Themen (nach Wunsch der Teilnehmer:innen)
- Implementation des Konzeptes an den Schulen/zukünftige Entwicklung
- Evaluation
Informationsveranstaltung
Am 23. Mai 2023 bietet das lif von 16 bis 17 Uhr eine Informationsveranstaltung an, in der das Konzept und der Ablauf der Fortbildung vorgestellt werden. Diese findet als Videokonferenz statt. Den Zugang hierfür erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 16. Mai 2023 zur Informationsveranstaltung an unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Im Anschluss an die unverbindliche Informationsveranstaltung haben Sie und Ihre Schule bis zum Beginn der Sommerferien die Möglichkeit, sich verbindlich für die Fortbildung im Schuljahr 2023/2024 anzumelden.
Hinsichtlich der Schulentwicklung empfehlen wir die Teilnahme von mindestens zwei Lehrkräften pro Schule.
Über die Anmeldungsmodalitäten informieren wir Sie in der Informationsveranstaltung.