Neben dem Forder-Förder-Projekt für die Sekundarstufe I wird vom Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW mit dem FFP-Plus auch ein Format für die gymnasiale Oberstufe angeboten.
Schülerinnen und Schüler arbeiten hierbei an selbstgewählten Forschungsprojekten vorrangig im Zusammenhang mit dem Themengebiet Lernen und den zahlreichen fachübergreifenden Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (17 SDGs der UN, vgl. https://sdgs.un.org/goals). Auch in diesem Format ist es das vorrangige, übergreifende Ziel für die Schülerinnen und Schüler, Strategien des Selbstregulierten Lernens auszubilden. In seiner wissenschaftspropädeutischen Kern-Ausrichtung sollte das Forschungsprojekt einen empirischen Teil beinhalten, um so wissenschaftliches Arbeiten vertieft zu fördern. Daneben befindet sich das FFP-Plus in einem stetigen Entwicklungsprozess und auch theoretische, kreativ-gestalterische und praktische Ausrichtungen werden erprobt.
Lehr-Lern-Prozesse werden in diesem Projekt mit Hilfe einer hybriden Lernarchitektur von Präsenzsitzungen an der WWU Münster und digitalen Lernräumen (Moodle, Zoom) umgesetzt, um so Praktiken einer Kultur der Digitalität zu implementieren und damit den Anforderungen einer Bildung in einer digitalen Welt zu entsprechen.
Ziel der Fortbildung ist es, Lehrpersonen im Vorfeld der eigentlichen Durchführung des FFP-Plus bei der Planung des Projektes an ihrer Schule zu unterstützen, den theoretischen Hintergrund des Projektes vorzustellen, den Forschungsprozess anzuleiten und in die digitale Technik einzuführen.
Struktur der Fortbildung und Termine im Schuljahr 2023/2024
Die Fortbildung besteht aus einer Informationsveranstaltung und drei Modulen, die über ein Schuljahr verteilt sind. Die Veranstaltungen finden alle in digitaler Form statt.
Mo, 13. November 2023, 16–17.30 Uhr – Fortbildungsmodul 1: Schulische Organisation
Mo, 05. Februar 2024, 16–17.30 Uhr – Fortbildungsmodul 2: Forschungsprojekt & Methode
Mo, 22. April 2024, 16–17.30 Uhr – Fortbildungsmodul 3: Pädagogik & Didaktik
Die Fortbildungstermine sind grundsätzlich auch flexibel – sie können kursintern in Absprache mit dem Fortbildungsteam angepasst werden.
Anmeldung zur Fortbildung
Im Vorfeld des neuen Durchgangs bietet das lif am 11. September von 16 bis 17 Uhr eine digitale Informationsveranstaltung zur Fortbildung an, zu der Sie sich bis zum 04.09. unter diesem Link anmelden können. Die verbindliche Anmeldung zur gesamten Fortbildung ist dann im Anschluss daran möglich. Hinsichtlich der Schulentwicklung empfehlen wir die Teilnahme von mindestens zwei Lehrkräften pro Schule. Bei Fragen zum Inhalt und den generellen Anmeldemodalitäten kontaktieren Sie gerne das lif (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder die Fortbildungsleitung. Weitere Informationen erhalten Sie auch in diesem Flyer.
Kontakt zur Fortbildungsleitung:
Eva Schönweitz Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kerstin Holtkamp Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!