Lernen und Bewegung (Kooperationsprojekt)

Nachdem in einem ersten Teil des Projekts ein Screeningverfahren zur Erfassung kognitiver Leistungen von Schülerinnen und Schülern entwickelt wurde (s. „Diagnostik exekutiv-funktionaler Fähigkeiten“), wurden bewegungsbasierte Interventionsmaßnahmen zur Förderung exekutiv-funktionaler Fähigkeiten erarbeitet. Diese wurden in einer halbjährigen kontrollierten Prä-Post-Studie an vier Gesamt- und Realschulen im Münsterland mit insgesamt 452 Schülerinnen und Schülern in den Sportunterricht integriert und evaluiert. Die Gegenüberstellung der Leistungsentwicklungen in den Interventions- und Kontrollgruppen zeigte einen positiven interventionsbedingten Effekt auf verschiedene kognitive sowie sensomotorische Leistungsbereiche. Darüber hinaus konnten Effekte im Hinblick auf schulleistungsnahe Bereiche (Rechen-/Schreibleistung) nachgewiesen werden. Im dritten Schritt wurden die Förderinhalte in den Schulalltag implementiert. Neuere Arbeiten zeigen Fördermöglichkeiten im Mathematikunterricht sowie im außerschulischen Sport (Fußball).

Aktuelle Informationen zum Feld von Lernen und Bewegung finden Sie über diesen Link.

Kontakt: Prof. Dr. Nils Neuber